Wustweiler Brief 2024

Und plötzlich ist wieder Weihnachten…Liebe Ex-Wuschdweilera,

mit dem Schaltjahr 2024 geht ein Jahr der Abschiede aber auch der Neubeginne zu Ende. Wir senden Euch mit der nunmehr 41. Auflage des Wustweiler Briefes unsere herzlichen Weihnachtsgrüße und wünschen viel Freude beim Lesen!

Überrascht wurden wir in Wustweiler schon im Januar von Starkregen, der vor allem in der Jägerstraße und Am Storkelborn zu schweren Schäden führte. Da wir unsere Seelbachhalle noch immer nicht mit mehr als 199 Personen belegen können, mussten die Ischele wieder nach Uchtelfangen ausweichen. Die Faasebooze kamen aber trotzdem wieder voll auf Ihre Kosten!

Mit dem Maibaumsetzen an Hexennacht läutete der Heimat- und Verkehrsverein mit Feuerwehr und Gartenbauverein die Freiluftsaison ein. Die Menschen drängte es raus zu Festen und Vereinsaktivitäten. Unsere Vereine sind sehr aktiv; von Sport treibenden bis zu kulturell/gesellig aktiven Vereinen war alles dabei. Das Ehrenamt wird in Wustweiler hochgehalten.

Kurz vor Pfingsten hat uns ein weiteres Hochwasser, noch schlimmer als das im Januar, heimgesucht. Im ganzen Saarland war Land unter! Nur dank der Besonnenheit aller Beteiligten konnte Schlimmeres verhindert werden. An dieser Stelle geht unser besonderer Dank an die vielen Ehrenamtlichen bei der Feuerwehr, dem THW und anderen Hilfsorganisationen. Auch den vielen Privatpersonen sei an dieser Stelle gedankt für schnelle uneigennützige Hilfe!

Es folgten im Juni die Kommunal- und Europawahlen, die auch in Wustweiler eine Veränderung der politischen Mehrheiten mit sich brachten. Auf Knut Kirsch folgte Michael Oswald im Amt des Ortsvorstehers. Ebenso sind Wustweiler in den Gemeinderat Illingen und in den Kreistag Neunkirchen gewählt worden. Wünschen wir Ihnen ein gutes Gelingen bei der politischen Arbeit zum Wohl unserer Gesellschaft!

Gleich nach den Wahlen feierte die Barbara Bruderschaft am 16. Juni ihr
100-jähriges Jubiläum. Nach einer festlichen Messe, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Cäcilia und den Bruderschaften aus nah und fern, führte ein prunkvoller Umzug umrahmt von Blasmusik von der Kirche zur Seelbachhalle, wo ordentlich gefeiert wurde. Ein Festakt mit Jahrhundertcharakter!

Und auch das „Egger Stroosefewschd“ wurde 2024 nach mehrjähriger Pause wieder neu aufgelegt. 2 Tage lang wurde mit Musik und gutem Essen in der Humeser Straße ordentlich gefeiert.

Am 5. Oktober nahmen wir Abschied von „Wustock“. Ein sehr emotionales Abschiedskonzert zog zahlreiche Fans von Wustock in die Illipse. Mit einem lachenden Auge ließen wir all die schönen Festivals revuepassieren und mit einem weinenden Auge verabschiedeten wir uns von „Jupp“, Stefan Biehl, der uns leider viel zu früh verlassen hat.

Der Grommbeermarkt konnte am 12. Oktober endlich nach einjähriger Pause wieder stattfinden. Unter der Regie des Heimat- und Verkehrsvereins haben unsere Vereine und Familie Spreitzer wieder mal für ein gelungenes Fest gesorgt. Es gab Gerichte rund um die Kartoffel, Süßigkeiten vom KITA Förderverein, eine Hüpfburg und die Dorfband spielte sogar auf. Leider hatten wir auch hier einen Trauerfall, der uns alle sehr betroffen machte. Rainer Spreitzer, der so viel mehr als nur Mitbegründer des Grommbeermarktes war, hat uns leider verlassen.

Ende Oktober wurden auch wieder die Rommele, die unsere Heimat- und Kulturpflegerin persönlich in Bardenbach abgeholt hatte, eifrig „geschnetzt“. Am Feuerwehrgerätehaus kamen etliche Kinder mit Eltern und Großeltern zusammen und bearbeiteten die Rommele. Für das leibliche Wohl sorgte unsere Jugendfeuerwehr und Gudsja gab es für die fleißigen Kinder natürlich nach getaner Arbeit auch wieder.

Auch St. Martin kam auf dem Pferd zu Besuch! Der Förderverein des Kindergartens organisierte den St-Martins-Umzug, bei dem die Kinder mit selbstgebastelten Laternen in der Hand von der Kirche bis zum Feuerwehrgerätehaus gingen. Die Feuerwehr wartete dort auf alle Beteiligten mit Martinsfeuer, Essen und warmen Getränken.

Im Dezember verabschiedeten wir das Jahr 2024 gleich 2 Mal mit Veranstaltungen an der Kelter. Der Förderverein des Kindergartens bestellte den Nikolaus samt Kutsche zum Kelterhaus. Der beschenkte die Kinder, die sich auch über ein Fahrgeschäft auf der Wiese freuen konnten. Highlight war dann wieder am 8. Dezember der Adventstreff an der Kelter mit Glühwein, Kinderpunsch, Kürbissuppe, „Roschdworschd“ umrahmt mit Live Musik von der Dorfband.

Abschließend wünschen wir Euch, stellvertretend für alle Wustweiler Mitbürger, eine gesegnete Weihnachtszeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein glückliches und gesundes Jahr 2025.

Auf unserer Webseite, www.wustweiler.de , die Raimund Kiefer pflegt, kann man Bilder, Filme und auch den Wustweiler Brief finden.

Wustweiler, im Dezember 2024

Marie Luise Herber Michael Oswald
Heimat- und Kulturpflegerin Ortsvorsteher

Wustweiler Brief 2024 download als PDF Datei